Druckversion

1 Anfang

2 Inhalt

3 Einleitung
Überblick
Inhalt des Kapitels

3.1 Vorwort
In eigener Sache... (Vorwort der ersten Auflage)
Vorwort zur neuen Version
Danke!

3.2 Schnellübersicht
Wie das Buch zu lesen ist
Die Kapitel - Kurz beschrieben

3.3 Entwicklung

4 Erste Schritte
Überblick
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

4.1 Anmelden
Anmelden auf der Konsole
Grafisches Anmelden
Ändern des Passwortes

4.2 Abmelden
Das Vorgehen auf der Konsole
Der Abschied von der grafischen Oberfläche

4.3 Virtuelle Konsole
Übersicht
Wechsel zwischen Textkonsolen
Wechsel zwischen Text- und X-Konsole

4.4 GUI
Allgemeines
Was den meisten Windowmanagers gemein ist
Die Bedienung des K-Desktop Environments (KDE)
GNU Network Object Model Environment (Gnome)
F(?) Virtual Window Manager 2 for X11 (Fvwm2)

4.5 Datei & Verzeichnis
Verzeichnisse wechseln, Inhalte betrachten
Shellvariablen
Verzeichnisse erstellen/löschen
Verzeichnisname anzeigen
Dateien erzeugen
Ausgaben in Dateien lenken
Dateiinhalte betrachten
Dateianfang/-ende betrachten
Dateien verketten
Dateien kopieren und linken
Dateien umbenennen und verschieben

4.6 Eigentum
Keine Berechtigung
Der Typ einer Datei
Die drei Rechtegruppen
Rechte sind bindend

4.7 Hilfe
Manual Pages
In welchem Manual steht was?
Hilfe zu eingebauten Kommandos
Info-Seiten
HowTo - Kochrezepte
Paketeigene Dokumentationen
Hilfe aus dem Web

4.8 Editoren
Editoren vs. Textverarbeitungen
Editoren
Editoren für die Konsole
Editoren unter X

5 Die Bash
Überblick
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

5.1 Kommando
Der Aufbau eines Kommandos
Interpretation der Kommandozeile
Metazeichen
Beispiele zur Benutzung von Metazeichen

5.2 Eingabehilfen
Übersicht
Expansion von Datei- und Kommandonamen
Das Gedächtnis der Bash
Wichtige Tastenkürzel der Bash
Alias

5.3 E/A-Umleitung
Prozesse
3 Dateien öffnet jeder Prozess
Umleitung der Ein/Ausgabe
Umleitung - Beispiele
Pipes

5.4 Prozesskontrolle
Überblick
Der Zusammenhang
Auf der Kommandozeile
Ohne direkten Kontakt

6 Das Dateisystem
Überblick
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

6.1 Verzeichnisstruktur
Überblick
Der Ursprung
Das Wurzelverzeichnis
Die /usr-Hierarchie
Links unter /usr
Verzeichnisse unter /var
Linux-Spezifisches

6.2 Floppy, CD & Co.
Übersicht
mount - Verbindung zwischen Gerät und Verzeichnis
umount - Eine Verbindung lösen

7 Nutzerkommandos
Überblick
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

7.1 Datei & Verzeichnis
cd - Verzeichnisse wechseln
cp - Dateien und Verzeichnisse kopieren
file - Dateityp bestimmen
find - Dateien suchen
locate - Dateien suchen
ln - Dateien linken
ls - Verzeichnisinhalte auflisten
lpc - Druckerstatus abfragen
lpr - Dateien ausdrucken
lprm - Druckauftrag löschen
lpq - Aufträge der Druckerwarteschlange
mkdir - Verzeichnis erstellen
mv - Dateien umbenennen oder verschieben
pwd - Name des aktuellen Arbeitsverzeichnisses ausgeben
rm - Datei löschen
rmdir - Verzeichnis löschen
whereis - Pfade zu Programmen und Manuals finden
which - Vollständigen Programmpfad ausgeben

7.2 Hilfe
apropos - Manual Kurzinfos
info - Betrachten der Info-Seiten
man - Betrachten der Manual Pages
whatis - Manual Kurzinfos

7.3 Kommunikation
irc - Online diskutieren
mail - Ein einfacher Mailclient
talk - Nachrichten austauschen
tin - Ein Newsreader
write - Nachrichten versenden

7.4 Netzwerkkommandos
ftp
ifconfig
ping
netstat
nslookup
telnet
traceroute
ypwhich

7.5 Nutzer-Informationen
Anzeige der Gruppen
id - Anzeige der effektiven Nutzer-/Gruppen-ID
last - Informationen zu den zuletzt angemeldeten Nutzern
logname - Anzeige des Loginnamens
finger - Informationen über Nutzer
users - Anzeige angemeldeter Nutzer
w - Wer ist angemeldet und was tut er?
who - Wer ist angemeldet?
whoami - Wer bin ich?

7.6 Prozesssteuerung
bg - Prozess im Hintergrund weiterlaufen lassen
fg - Hintergrundprozess in den Vordergrund holen
jobs - Anzeige aktiver Jobs
kill - Prozessen Signale senden
killall - Prozessen Signale senden
nice - Prozess mit anderer Priorität starten
nohup - Prozess vom Elternprozess abnabeln
ps - Prozessstatus anzeigen
pstree - Prozessvererbung anzeigen
renice - Prozesspriorität ändern
top - Prozesse sortiert anzeigen

7.7 System-Informationen
df - Freien Plattenplatz anzeigen
du - Speicherverbrauch anzeigen
free - Hauptspeicherauslastung anzeigen
ps - Prozessstatus anzeigen
top - Prozessliste anzeigen
uname - Systeminformationen anzeigen
uptime - Laufzeit des Systems anzeigen

7.8 Textbearbeitung
cat - Dateien verketten
csplit - Dateien zerlegen
cut - Abschnitte einer Zeile extrahieren
diff - Dateiinhalte vergleichen
expand - Tabulatoren durch Leerzeichen ersetzen
fmt - Texte formatieren
fold - Zeilen umbrechen
grep - Zeichenmuster suchen
less - Dateiinhalte betrachten
more - Dateiinhalte betrachten
nl - Zeilen nummerieren
od - Dateiinhalte darstellen
sort - Dateiinhalte sortieren oder mischen
split - Dateien zerlegen
tac - "Verkehrtes cat"
uniq - Doppelte Zeilen ausblenden
wc - Zeilen, Wörter, Zeichen zählen

7.9 Weiteres
Job zu bestimmter Zeit starten - at
at-Jobliste betrachten - atq
at-Job abbrechen - atrm
Job starten, wenn der Rechner ruht - batch
Taschenrechner - bc
Kalender - cal
Datumsanzeige - date
Diskettenzugriff - mtools

8 Installation
Überblick
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

8.1 Distributionen
Welche Distribution
Gemeinsamkeiten
Unterschiede
Kompatibel?

8.2 Vorbereitungen
Anforderungen an die Hardware
Allgemeines zum Partitionieren der Festplatte
Die 1024 Zylinder Grenze
Wie viele Partitionen sind notwendig?
Mehrere Partitionen für Linux - warum?
Keine Partition mehr frei?
Partitionieren mit fdisk

8.3 Debian
Übersicht
Erstes Booten
Schritte zum Basissystem
Fertigstellen der Installation

8.4 RedHat
Übersicht
Erstes Booten
Einstellungen
Schritte zum System
Erste Konfigurationen
Paketauswahl
X Window
Der Abschluss

8.5 SuSE
Übersicht
Erstes Booten
Einstellungen
Installationsarten und Partitionieren
Softwareauswahl
Bootmanager
Benutzer und Rootpasswort
Bestätigung
Kaffeepause
X-Server konfigurieren

8.6 Automation
Übersicht
Debian
RedHat
SuSE

8.7 Bootmanager
Übersicht
Lilo - Linux Loader
Chos - Choose Operation System
GRUB - Grand Unified Bootloader
Linux und der NT-Bootmanager
Loadlin

9 Shells
Überblick
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

9.1 Allgemeines
Geschichte der Shells
Aufgaben einer Shell
Parsen der Kommandozeile
Arten von Kommandos
Shell und Prozesse
Prozesskommunikation
Umgebung und Vererbung
Umleitung der Ein/Ausgabe
Skripte

9.2 Bash
Übersicht
Fähigkeiten, Definitionen
Start der Bash
Beenden der Bash
Syntax der Bash
Expansionen der Bash
Initialisierung
Interaktive Bash
Die History

9.3 Bashprogrammierung
Übersicht
Fehlersuche
Endreinigung
Korrekte Eingaben
Rekursion
Erwärmung
Komplexe Anwendungen
Dialog

9.4 Csh
Übersicht
Fähigkeiten, Definitionen
Start der Tcsh
Beenden der Tcsh
Syntax der Tcsh
Expansionen der Tcsh
Initialisierung
Interaktive Tcsh
Die History

9.5 Csh-Programmierung

9.6 Ksh
Übersicht
Die Umgebung
Die Kommandozeile
Parsen der Kommandozeile
Variablen
Sonderzeichen quoten
Funktionen
E/A-Umleitung
Pipes

9.7 Ksh-Programmierung

10 Unix-Werkzeuge
Überblick
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

10.1 Vi
Übersicht
Wichtige Optionen im Kommandomodus
Starten und Beenden
Positionierung des Cursors
Editieren
Text kopieren
Text löschen
Suchen und Ersetzen

10.2 Emacs
Übersicht
Laden und Speichern
Positionierung des Cursors
Text markieren, löschen, einfügen
Suchen und Ersetzen von Text
Spezialitäten
Sonstiges

10.3 Reguläre Ausdrücke
Definition
Einführendes Beispiel
Praktischer Nutzen?
Reguläre Ausdrücke auf einen Blick
Beispiel zum Mustertausch

10.4 Grep
Übersicht
Der Rückgabewert von Grep
Wichtige Optionen von Grep
Grep und Reguläre Ausdrücke
Grep -Beispiele
Egrep - Beispiele
Fgrep - Beispiele

10.5 Sed
Übersicht
Kommandos des Sed
Substitutionskommandos
Reguläre Ausdrücke
Adressierung und Beispieltext
Ausgabe - Das p-Kommando
Löschen - Das d-Kommando
Ersetzen - Das s-Kommando
Mehrere Kommandos - Die e-Option
Einfügen - Das i- und das a-Kommando
Einfügen aus einer Datei - Das r-Kommando
Schreiben in eine Datei - Das w-Kommando
Die nächste Zeile - Das n-Kommando
Zeichentausch - Das y-Kommando
Sed beenden - Das q-Kommando
Zeilentausch - Die Kommandos h, g, G und x
Sed Skripte

10.6 Awk
Überblick
Allgemeiner Programmaufbau
Programmstart
Reguläre Ausdrücke
Datenfelder und Variablen
Operatoren
Kontrollstrukturen
Ein- und Ausgabe
Arrays
Eingebaute Funktionen
Eigene Funktionen

10.7 Make & Makefile
GNU make - Überblick
GNU make - Nicht nur für Programmierer
GNU make - Aufruf und Optionen
GNU make - Aktionen erzwingen
Einführung in Makefiles
Makefile - Lernen am Beispiel
Makefile - Erster Versuch
Makefile - Die Reihenfolge der Ziele
Makefile - Variablen
Makefile - Weitere Möglichkeiten
Makefile - Die fertige Datei

11 System-Administration
Übersicht
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

11.1 Bootvorgang
Übersicht
BIOS Selbsttest
Bootloader
Initialisierung des Kernels
Der erste Prozess
Die Datei /etc/inittab
Die Runlevel
Alternative Konzepte - Ramdisks
Alternative Konzepte - Booten übers Netz

11.2 Datensicherung
Überblick
Medien für die Datensicherung
Welche Daten sind Kandidaten?
Backup mit tar
Backup mit cpio
Backup mit dump und restore
Backup mit Taper
Low Level Backup mit dd
Amanda

11.3 Dateisysteme
Übersicht
Das virtuelle Dateisystem
Unterstützte Dateisysteme
Das ext2-Dateisystem
Journaling Dateisysteme
Spezielle Dateisysteme
Einrichten eines Dateisystems
Prüfen eines Dateisystems
Optimieren des ext2/ext3
Mounten eines Dateisystems
Die Datei /etc/fstab
Die Datei /etc/mtab
Der Automounter

11.4 Gruppenverwaltung
Übersicht
Die Datei /etc/group
Die Datei /etc/gshadow
Konvertieren der Einträge
Anlegen von Gruppen
Löschen von Gruppen
Gruppenmitglieder
Gruppenwechsel
Gruppenverwalter

11.5 Hardware
Übersicht
CDROM & Brenner
Drucker
Festplatte
ISDN
Maus
Modem
Netzwerkkarte
PCMCIA
Plug&Play
Soundkarte
Tastatur
USB

11.6 Software
Übersicht
Source-Pakete
Patch
Tar-Archive
Rpm-Pakete
Rpm-Pakete selbstgebaut
Patch-Rpm
Deb-Pakete
Deb-Pakete selbstgebaut
Alien
Bibliotheken

11.7 Loginverwaltung
Übersicht
Die Datei /etc/issue
Gib mir ein Terminal
agetty
faxgetty
getty und uugetty
mgetty und vgetty
mingetty
vboxgetty
Die Datei /etc/motd
Die Datei /etc/login.defs
Die Datei /etc/securetty
Die Datei /etc/shells
X-Login
Passwort

11.8 Nutzerverwaltung
Übersicht
Die Datei /etc/passwd
Die Datei /etc/shadow
Konvertieren der Einträge
Das Verzeichnis /etc/skel
Anlegen neuer Benutzer
Löschen eines Benutzers
Modifzieren eines Benutzereintrags
Sonderrechte für einen Benutzer
Zugang sperren
Passwort vergessen - was nun?

11.9 Protokollierung
Übersicht
Der Syslog-Dämon
Die Datei /etc/syslog.conf
Der Klog-Dämon
logger
logrotate

11.10 X konfigurieren
Allgemeines
Vorbereitende Schritte
Die Werkzeuge

11.10.1 xf86config
Übersicht
Auswahl und Konfiguration des X-Servers
Mauseinstellung
Tastaturauswahl
Monitoreinstellung
Grafikkarte / Server

11.10.2 XF86Setup
Übersicht
Die Maus
Die Tastatur
Die Grafikkarte
Der Monitor
Die Modi
Sonstiges
Feinabstimmung

11.10.3 xf86cfg
Übersicht
Maus
Tastatur
Grafikkarte
Monitor
Serveroptionen
Modelines
Auflösungen und Farbtiefen
Server-Zugriff
Xinerama

11.10.4 Anxious
Übersicht
Erkennen der Grafikkarte
Software
Maus und Tastatur
Monitor und Grafikkarte
Farbtiefe und Auflösung
Abschluss

11.10.5 Xconfigurator
Optionen beim Start
Automatische Erkennung der Grafikkarte
Bildschirm
Grafikmodus
Fertig! ...oder doch noch nicht?

11.10.6 Sax1 und Sax2
Übersicht
Sax1
Sax2

11.10.7 Die Datei XF86Config
Übersicht
Die Sektion Files
Die Sektion Module
Die Sektion ServerFlags
Die Sektion Keyboard [3]
Die Sektion Pointer [3]
Die Sektion Monitor
Die Sektion Modes [4]
Die Sektion Device
Die Sektion Screen
Die Sektion XInput [3]
Die Sektion InputDevice [4]
Die Sektion VideoAdaptor [4]

11.11 Zeit und Steuerung
Übersicht
Prozess zu bestimmter Zeit starten - at
Wiederkehrende Abläufe mit cron
Die Datei /etc/crontab
Benutzereigene crontab
Systemzeit ändern mit date
Hardwareuhr setzen mit hwclock
Die Datei /etc/adjtime
Die Zeit aus dem Netz

11.12 Zugriffsrechte

12 X Window System
Übersicht
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

12.1 Geschichte
Der Ursprung
XFree86
Die Zukunft von X?

12.2 Client & Server
Das X Protokoll
Der X Server
Der X Client
XFree86 4

12.3 Steuerung
Übersicht
Abläufe beim Start
xinitrc
xserverrc
xinit
Kommandozeilenparameter

12.4 Login-Manager
Übersicht
xdm
kdm
gdm

12.5 Fvwm2
Übersicht
Die Elemente des Fvwm2
Konfiguration des Fvwm2
Konfiguration - Globale Einstellungen
Konfiguration - Die Fenster
Konfiguration - Die Schalter der Fenster
Konfiguration - (Re)Starteinstellungen
Konfiguration - Aktionen mit der Maus
Konfiguration - Aktionen mit der Tastatur
Konfiguration - Ein eigenes Menü
Konfiguration - Das Modul "FvwmButtons"

12.6 KDE
Übersicht


12.7 Gnome
Übersicht


13 Der Kernel
Übersicht
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

13.1 Geschichte
Übersicht
Methodik der Versionsnummern
Der Anfang Version 0.01
Die 0.x Versionen
Die 1.x Versionen
Version 2.0
Version 2.2
Version 2.4
Aussichten

13.2 Architektur
Übersicht
Seitenblick
Der harte Kern
Die Prozessverwaltung
Die Speicherverwaltung
Das Dateisystem
Die Gerätedateien
Das Netzwerk
Die Module

13.3 Module
Übersicht
Statisch vs. modular
Manueller Umgang mit von Modulen
Automatisierung

13.4 Prozessdateisystem
Übersicht
Informationen über das System
Der Inhalt des Prozessdateisystems
Manuelle Eingriffe

13.5 Konfiguration
Übersicht
Die Werkzeuge zur Konfiguration
Die Optionen - Schritt für Schritt
Übersetzen
Konfiguration zur Laufzeit

13.6 Installation
Übersicht
Der rechte Fleck
Die Richtung

14 Netzwerk Grundlagen
Übersicht
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

14.1 Geschichte
Strategie der Angst
ARPANET
TCP/IP
Neue Netze
Geschwindigkeit
Den Überblick bewahren...

14.2 Protokolle
Wozu Protokolle?
OSI Referenzmodell
Der TCP/IP-Protokollstack
Sicherungsschicht: Das Point to Point Protocol
Sicherungsschicht: Das Serial LIne Protocol
Vermittlungsschicht: Das Address Resolution Protocol
Vermittlungsschicht: Das Internet Protocol
Vermittlungsschicht: Das Internet Control Message Protocol
Transportschicht: Das Transport Control Protocol
Transportschicht: Das User Datagram Protocol

14.3 Netzwerkstruktur
Übersicht
LAN, WAN und andere Begriffe
Topologien
Die Elemente eines Netzwerks
Ethernet
Token Ring
Asynchron Transfer Mode
Andere Technologien
IP-Adressen
Subnetze
Routing

14.4 Allgemeine Dienste
Übersicht
Netzwerkkarte
Modem-Initialisierung
Modem-Einwahlserver
Modem-Anrufbeantworter
ISDN-Initialisierung
ISDN-Einwahlserver
ISDN-Anrufbeantworter
ISDN-Kanalbündelung
Faxserver
Nullmodem

14.5 Konfigurationsdateien
Übersicht
HOSTNAME
exports
ftpaccess, ftpconversions, ftpmsg.dead, ftpusers
gated, gated.conf, gated.version
host.conf
hosts
hosts.allow, hosts.deny, hosts.equiv
hosts.lpd
inetd.conf
lmhosts
named.conf
netgroup
networks
nntpserver
nsswitch.conf
protocols
resolv.conf
services
xinetd.conf
yp.conf, ypserv.conf

14.6 Konfigurationstools
Übersicht
 
 

14.7 Diagnose
Übersicht
Das Kommando ping/ping6
Das Kommando traceroute/tracepath
Das Kommando arp
Das Kommando netstat
Das Kommando route
Das Kommando ifconfig
Das Kommando bing
Das Kommando nmap

14.8 Internet Service Dämon
Übersicht
inetd
xinetd

14.9 Remote Procedure Call
Übersicht
RPC-Standards
Probleme mit RPCs
RPC-Ablauf
Portmapper

14.10 Request For Comments
Übersicht
Die wichtigen RFCs

15 Netzwerk Clients
Übersicht
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

15.1 Telnet & Co.
Übersicht
Telnet
R-Utilities
Secure Shell

15.2 NFS Clients
Übersicht
Voraussetzungen
Mounten eines NFS-Dateisystems
Mount-Optionen

15.3 NIS Clients
Übersicht
Die Programme
Der Verantwortungsbereich
Die Datei /etc/nsswitch.conf
Die Datei /etc/host.conf
Start des Clients
Änderungen an lokalen Dateien
Die Programme

15.4 DNS Clients
Übersicht
Der Resolver
Nslookup
Dig
Host

15.5 Booten & Co.
Übersicht
BOOTP
DHCP
Booten übers Netz

15.6 WWW Clients
Übersicht
Galeon
Konquerer
Lynx
Mozilla
Netscape
W3M
WWWoffle

15.7 Mail Clients
Übersicht
Elm

Kmail
Mail
Metamail
Netscape
Pine
Der Wachhund

15.8 FTP Clients
Übersicht
ftp
kftp
xftp

15.9 News Clients
Übersicht
Emacs
Knews
Netscape
Tin

15.10 Samba
Übersicht
 
 

16 Netzwerk Server
Übersicht
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

16.1 Telnet & Co.
Übersicht
Vorbereitungen
Telnet
R-Utilities
Secure Shell

16.2 NFS Server
Übersicht
Schritte zum Serverstart
Verzeichnisexport
Squashing
Etwas Statistik
Der Mountvorgang intern
Interna

16.3 NIS Server
Übersicht
Die Datenbasis
Master-Server
Diagnose
Slave-Server

16.4 DNS Server

16.5 Booten & Co.
Übersicht
BOOTP
DHCP
Booten übers Netz

16.6 WWW Server
Übersicht
Apache
Tux
Kernel-Httpd

16.7 Mail Server
Übersicht
Postfix
Sendmail
Qmail

16.8 FTP Server
Übersicht
BSD-FTP-Daemon
Pure-FTP-Daemon
Very Secure FTP-Daemon
TFTP Daemon

16.9 News Server
Übersicht
 
 

16.10 Samba
Übersicht

17 Sicherheit
Übersicht
Ziel des Kapitels
Inhalt des Kapitels

17.1 Systemsicherheit
Überblick
Sichere Passwörter
Dateischutz
Systemschutz
Die Pfadvariable
Ressourcen beschränken
Quotas
Pluggable Authentication Modules

17.2 Verschlüsselung
Übersicht
Openssl
Gnupg

17.3 TCP-Wrapper
Übersicht
Die Arbeitsweise des TCP-Wrappers
Das Problem der resistenten Server
/etc/hosts.allow und /etc/hosts.deny
Überprüfen der Konfiguration

17.4 Firewall
Übersicht
 
 

18 Anhang
Übersicht
Inhalt des Anhangs

18.1 Limits
Übersicht
Prozessoren & Prozesse
Speicherverwaltung
Dateien & Dateisysteme
Partitionen
Sonstiges

18.2 Lizenzen
Übersicht
Lizenzmodelle auf einen Blick
Software und Recht
Einige Lizenzen - kurz vorgestellt

18.3 Skripte u.a.m.
Übersicht
crypt - Verschlüsselung von Passwörtern
Farbe für die Konsole
Druckversion der Linuxfibel
PDF-Version der Linuxfibel

18.4 Glossar

18.5 Links
Übersicht
Suche im Netz
Hilfe im Netz
Linuxseiten
Linux-Anbieter
Homepages ausgewählter Programme
Sonstiges

19 Register
Überblick
Inhalt des Kapitels

19.1 Stichwort

19.2 Bilder

 Korrekturen, Hinweise?
Startseite Nächste Seite Nächstes Kapitel Vorherige Seite Kapitelanfang