'make menuconfig'
Der Kernel - Konfiguration
'make xconfig' (offizieller Kernel 2.4.17)
Der Kernel - Konfiguration
--inputbox
Programmierung der Bourne Again Shell
1024-Zylinder-Problem
Installation - Vorbereitungen
Ablauf eines NFS-Mounts
Network File System - Server
Ablauf eines RPC-Aufrufs
Remote Procedure Call
Abschluss der Installation
Installation - SuSE
Abschluss der Softwareinstallation
Installation - SuSE
Address Resolution Protocol
Protokolle
Adressklassen nach IPv4
Struktur des Netzwerkes
Aktivieren der Swap-Partition
Installation - Debian 2.2
An welchem Device hängt die Maus?
anXious
Angabe weiterer Quellen
Installation - Debian 2.2
Anlegen eines neuen Backuparchivs
Datensicherung
Anlegen von Benutzerzugängen
Installation - SuSE
Anpassung der Bildschirmeinstellung
Installation - SuSE
Anzeige von »info«
Nutzerkommandos - Hilfe
Apt-Setup zur Auswahl einer Installationsquelle
Installation - Debian 2.2
Arbeitsmenü
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Arbeitsweise des Lpd
Integration von Hardware
Arbeitsweise des TCP-Wrappers
Der TCP-Wrapper
Art der Installation
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Asynchrones Schreiben in NFS-3
Network File System - Server
Aufbau des ext2
Dateisysteme
Aufbau einer X-Client Anwendung
X Window System - Das Client Server Modell
Aufbau eines ext2-Gruppe
Dateisysteme
Aufforderung zum Mounten der Wurzel
Installation - Debian 2.2
Auflösung der IP-Adresse eines Rechnernamens
Domain Name Service
Auflösung und Farbtiefen
X-Konfiguration mit XF86Setup
Aussehen der 'talk'-Fenster von 'user' und 'tux'
Nutzerkommandos - Kommunikation
Auswahl der Auflösungen und Farbtiefen
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Auswahl der Grafikkarte
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Auswahl der Paketgruppen
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Auswahl der zu partitionierenden Festplatte
Installation - Debian 2.2
Auswahl des Monitors
Xconfigurator
Automatische Erkennung der Grafikkarte
anXious
Automatische Partitionierung
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Backups mit kdat
Datensicherung
Begrüßung durch den Chos
Installation - Bootmanager
Begrüßung durch den Lilo
Installation - Bootmanager
Benennung von Partitionen
Installation - Bootmanager
Bestandteile des ISDN-Anrufbeantworters
Allgemeine Dienste
Bildschirmfonts auswählen
anXious
Bootdiskette
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Brücke
Struktur des Netzwerkes
Busstruktur des 10Base2
Struktur des Netzwerkes
Byteanordnung auf SPARC und Intel
Remote Procedure Call
Clockchip
anXious
DNS-Namensraum
Domain Name Service
Das Gateway
Installation - Debian 2.2
Das Modul FvwmButtons
Der Windowmanager Fvwm2
Datagram Protocol
Protokolle
Debian 2.2 Begrüßungsbildschirm
Installation - Debian 2.2
Debian 2.2 Installationsprogramm
Installation - Debian 2.2
Default-Auflösung
anXious
Default-Farbtiefe
anXious
Der FvwmButton
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Der KDE-Runlevel-Editor
Der Bootvorgang
Der Nameserver
Installation - Debian 2.2
Der Rechner benötigt einen Namen
Installation - Debian 2.2
Desktop des Fvwm2
Der Windowmanager Fvwm2
Desktop-Konfigurationsmenü
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Die 3 Bestandteile eines Awk-Programms
Unix Werkzeuge - Die Skriptsprache gawk
Die Arbeitsweise von Traceroute
Netzwerk-Diagnose
Die Baumstruktur eines ReiserFS
Dateisysteme
Die Busstruktur
Struktur des Netzwerkes
Die Festplatte wird formatiert...
Installation - SuSE
Die Linux-Verzeichnisstruktur
Das Dateisystem - Verzeichnishierarchie
Die Namensgebung der Runlevelskripte
Der Bootvorgang
Die Ringstruktur
Struktur des Netzwerkes
Die Software wird installiert...
Installation - SuSE
Die Sternstruktur
Struktur des Netzwerkes
Die Tastatur einrichten
X-Konfiguration mit XF86Setup
Die obere Gnome-Taskleiste (Sawfish)
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Die untere Gnome-Taskleiste (Sawfish)
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Die verschiedenen Konfigurationsmenüs der KDE-Taskleiste
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Domainname
Installation - Debian 2.2
dialog --checkbox
Programmierung der Bourne Again Shell
dialog --gauge
Programmierung der Bourne Again Shell
dialog --inputbox
Programmierung der Bourne Again Shell
dialog --menu
Programmierung der Bourne Again Shell
dialog --msgbox
Programmierung der Bourne Again Shell
dialog --radiolist
Programmierung der Bourne Again Shell
dialog --textbox
Programmierung der Bourne Again Shell
dialog --yesno
Programmierung der Bourne Again Shell
Ein eigenes Menü
Der Windowmanager Fvwm2
Einfache oder detaillierte Paketauswahl?
Installation - Debian 2.2
Einrichten des Netzwerks
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Einrichten eines neuen Druckers
Integration von Hardware
Einstellung der Zeitzone
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Erfolgreiche Erkennung der Grafikkarte
Xconfigurator
Ethernet-Frame
Struktur des Netzwerkes
Etwas Farbe für die Konsole
Skripte und Programme
exec() - Laden eines neuen Programms
Unix Shells - Allgemeines
Feinabstimmung
Installation - SuSE
Feinabstimmung mit »xvidtune«
X-Konfiguration mit XF86Setup
Festlegen der Mountpoints
Installation - Debian 2.2
Formatierung
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Fvwm2: Menü der linken Maustaste
Der Windowmanager Fvwm2
Fvwm2: Menü der mittleren Maustaste
Der Windowmanager Fvwm2
Fvwm2: Menü der rechten Maustaste
Der Windowmanager Fvwm2
fork() - Erzeugen eines neuen Prozesses
Unix Shells - Allgemeines
Geglückte Erkennung
anXious
Geschwindigkeitsunterschiede beim Zugriff
Installation - Vorbereitungen
Grad der automatisierten Konfiguration
Installation - Debian 2.2
Grafikkarte, detailliertes Setup
X-Konfiguration mit XF86Setup
Grafikspeicher
anXious
Grafisches Login?
anXious
Grub-Menü
Installation - Bootmanager
Gruppenverwaltung im Yast
Die Gruppenverwaltung
Hauptmaske des Installationsprogramms
Installation - Debian 2.2
Hauptmenü des Apsfilter-Setups
Integration von Hardware
Hubs oder Switches verbinden Teilnetze
Struktur des Netzwerkes
Installationsart
Installation - SuSE
Interne Vorgänge während einer Telnet-Sitzung
Telnet & Co. - Server
Internet Control Message Protocol
Protokolle
Internet Protocol Version 4 (IPv4)
Protokolle
Internet Protocol Version 6 (IPv6)
Protokolle
Internet Protokoll Adresse
Installation - Debian 2.2
KDE-Abmeldedialog
Abmelden und Abschalten des Rechners
KDE-Anmeldebildschirm
Der Anmeldevorgang
KDE-Taskleiste
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Kerneleinstellungen: SCSI-Emulation für IDE-Brenner
Integration von Hardware
Kerneleinstellungen: SCSI-Optionen für IDE-Brenner
Integration von Hardware
Kernelkonfiguration - Blockgeräte
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Blockgeräte (Fortsetzung)
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Dateisysteme
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Eingabegeräte
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Experimentelle Teile
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Für Entwickler
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Firewire
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Funknetz
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Generelle Punkte
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Generelle Punkte (Fortsetzung)
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Hot pluggable devices
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - I2O
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - IDE im Detail
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - IDE im Detail (Forsetzung)
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - IDE-Platten
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - IP-Filter
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - ISDN
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Infrarot-Schnittstellen
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Konsolentreiber
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Module
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Mtd
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Multimedia
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Netzfilter
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Netzwerk-Grundeinstellungen
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Netzwerk-Grundeinstellungen (Fortsetzung)
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Netzwerktreiber
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Netzwerktreiber (Fortsetzung)
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - PCMCIA
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - PCMCIA-SCSI-Adapter
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - PCMCIA/CardBus
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Parallele Schnittstellen
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Plug & Play
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Proprietäre CDROM-LW
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Prozessortyp
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - QoS
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - RAID und LVM
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - SCSI
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - SCSI-low-level-Treiber
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Sound
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Telefonieren übers Internet
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - USB
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - USB (Fortsetzung)
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Unterstützung anderer Binärformate
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Virtuelle Server
Der Kernel - Konfiguration
Kernelkonfiguration - Zeichenweise arbeitende Geräte
Der Kernel - Konfiguration
Kerneloption für das Device-Dateisystem
Dateisysteme
Kerneloption für das Virtuelle Speicher Dateisystem
Dateisysteme
Kerneloptionen für die twofish-Verschlüsselung
Dateisysteme
Koax-Netz
Struktur des Netzwerkes
Konfiguration des Grafikmodus
Xconfigurator
Kontaktaufnahme des Clients zum Server
Network File System - Server
Kurzhilfe zu Taper
Datensicherung
Letzte Abbruchmöglichkeit
Installation - SuSE
Lilo - Automatische Installation
Installation - SuSE
Lilo - Manuelle Konfiguration
Installation - SuSE
Liste der Druckerwarteschlangen
Integration von Hardware
Mögliches Aussehen von Schaltern
Der Windowmanager Fvwm2
Man-in-the-Middle-Attacke
Domain Name Service
Manuelle Partitionierung
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Mausauswahl
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Mauskonfiguration
X-Konfiguration mit XF86Setup
Mausprotokoll auswählen
anXious
Menü aktiver Anwendungen
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Menü der aktiven Anwendungen
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Menübeispiele beim Klick mit der rechten Maustaste auf die Taskleiste
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Modem-Zugang über PPP
Installation - Debian 2.2
Modiauswahl
Xconfigurator
Modul-Unterstützung im Kernel
Der Kernel - Module
Monitor Frequenzen
anXious
Monitor-Frenquenzangabe
X-Konfiguration mit XF86Setup
Monitorauswahl
Installation - SuSE
Nummerischer Modus von chmod
Zugriffsrechte
Nutzerverwaltung mit userconf
Die Benutzerverwaltung
Paketauswahl
Installation - Debian 2.2
Paketvermittlung im Subnetz
Struktur des Netzwerkes
Parameter von einem Server beziehen?
Installation - Debian 2.2
Partitionieren (manueller Modus)
Installation - SuSE
Partitionieren mit cfdisk
Installation - Debian 2.2
Partitionierung (1)
Installation - SuSE
Partitionierung (2)
Installation - SuSE
Partitionstyp setzen
Installation - Debian 2.2
Passwort für Root
Installation - SuSE
Passwort-Sicherheit
Installation - Debian 2.2
Plattenfehler
Installation - Vorbereitungen
Platzierung von Lilo
Installation - Debian 2.2
Point to Point Protocol
Protokolle
Prinzip des CSMA/CD-Verfahrens
Struktur des Netzwerkes
Prinzip des Virtuellen Dateisystems
Dateisysteme
Programmmenü
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
pgktool von Slackware
Integration von Software
Quellen und Ziele von Protokolldaten
Protokollierung
Quellmedium des Basissystems
Installation - Debian 2.2
Quota-Option im Kernel
Sicherheit unter Linux
RPC-Client erfragt die Portnummer des Servers
Remote Procedure Call
RedHat-Startbildschirm
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Restore mit Taper
Datensicherung
Reverse-Lookup mit Hilfe der Pseudodomain »in-addr.arpa«
Domain Name Service
Rootpasswort und erste Nutzer
Installation - RedHat-basierende Distributionen
SaX2 - 3D-Eigenschaften aktivieren
Sax1 und Sax2
SaX2 - Allgemeine Eigenschaften
Sax1 und Sax2
SaX2 - Auswahl der Grafikkarte
Sax1 und Sax2
SaX2 - Desktop Feineinstellungen
Sax1 und Sax2
SaX2 - Die Maus einstellen
Sax1 und Sax2
SaX2 - Die Maus einstellen, Expertenmodus
Sax1 und Sax2
SaX2 - Einrichten des Desktops
Sax1 und Sax2
SaX2 - Import einzelner Sektionen
Sax1 und Sax2
SaX2 - Layout-Auswahl
Sax1 und Sax2
SaX2 - die Tastaturtabelle einstellen
Sax1 und Sax2
SaX2 Startmenü
Sax1 und Sax2
Sawfish-Arbeitsmenü
Bedienung typischer Benutzeroberflächen
Sax(1): Angaben zum Monitor
Sax1 und Sax2
Sax(1): Konfiguration der Grafikkarte
Sax1 und Sax2
Sax(1): Konfiguration der Grafikmodi
Sax1 und Sax2
Sax(1): Mauskonfiguration
Sax1 und Sax2
Sax(1): Tastaturkonfiguration
Sax1 und Sax2
Schichten des OSI-Modells
Protokolle
Schriften konfigurieren mit »xfontsel«
Der Windowmanager Fvwm2
Selektion der zu sichernden Daten
Datensicherung
Serial Line Protocol
Protokolle
Setzen der Zeitzone
Installation - Debian 2.2
Sicherheitseinstellungen
X-Konfiguration mit XF86Setup
Software - Basisauswahl
Installation - SuSE
Software - Einzelpaketauswahl
Installation - SuSE
Software - Erweiterte Auswahl
Installation - SuSE
Speicherung einer Datei im Inode
Dateisysteme
Sprachauswahl
Installation - SuSE
Störeinflüsse auf die Signalübertragung
Struktur des Netzwerkes
Start im Multi User Mode
Der Bootvorgang
Start im Single User Mode
Der Bootvorgang
Startbildschirm des Xemacs
Der Emacs - Übersicht
Startbildschirm im interaktiven Modus
Xconfigurator
Startbildschirm von XF86Setup
X-Konfiguration mit XF86Setup
Statusausgabe
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Statusausgaben während des Formatierens
Installation - Debian 2.2
Statusbericht zu einem Backup
Datensicherung
Sternstruktur des 10BaseT
Struktur des Netzwerkes
Swap »verlängert« den verfügbaren RAM
Installation - Vorbereitungen
System-Neustart
Installation - SuSE
TCP/IP vs. OSI-Modell
Protokolle
Taper Startmenü
Datensicherung
Tastaturauswahl
Installation - RedHat-basierende Distributionen
Tastatureinstellungen
Installation - SuSE
Tastaturkonfiguration
anXious
Terminal-Emulationen auswählen
anXious
Textbasierter Startbildschirm
Installation - SuSE
Tokenformat
Struktur des Netzwerkes
Transfer Control Protocol
Protokolle
Treiberkonfiguration
Installation - Debian 2.2
Typisch für Token Ring ist der Doppelring
Struktur des Netzwerkes
Typische Prozesse öffnen 3 Standardkanäle
Die Bash - Umleitung der Ein- und Ausgabe
tkinfo
Hilfe
Unterteilung der Bash
Die Bourne Again Shell
Unterteilung der Tcsh
Die C-Shell und Tcsh
Update
Installation - Vorbereitungen
Verbreitete Steckverbindungen
Struktur des Netzwerkes
Vergleich verbreiteter Protokollstacks
Network File System - Server
Verkabelungstechnik
Struktur des Netzwerkes
Verzicht auf die X-Server-Einrichtung?
Installation - SuSE
Virtuelle und physische Auflösung
Die Datei XF86Config
Warnung
Installation - SuSE
Warnung vor Überschreiben einer bestehenden Konfiguration
anXious
Weiße Schrift auf schwarzem Grund...
Skripte und Programme
Weiter zur Hardware-Konfiguration
Installation - SuSE
Windowmanager auswählen
anXious
X Client Server Architektur
X Window System - Das Client Server Modell
xf86cfg - Auflösungen und Farbtiefen
xf86cfg
xf86cfg - Hauptbildschirm
xf86cfg
xf86cfg - Konfiguration der Grafikkarte
xf86cfg
xf86cfg - Konfiguration des Monitors
xf86cfg
xf86cfg - Mauskonfiguration
xf86cfg
xf86cfg - Mausrad-Konfiguration
xf86cfg
xf86cfg - Modelines
xf86cfg
xf86cfg - Server-Zugriff
xf86cfg
xf86cfg - Serveroptionen
xf86cfg
xf86cfg - Tastaturkonfiguration
xf86cfg
Yast2 im Textmodus
Installation - SuSE
Zone und Domain
Domain Name Service
Zum Abschluss
anXious
|