Im Bachelorprojekt SURGEST entwickeln Studierende innovative Gestensteuerungstechnologien zur Gesundheitsüberwachung. Ziel des Projekts ist es, die Mensch-Maschine-Interaktion zu revolutionieren, indem intuitive Schnittstellen geschaffen werden, die eine effiziente Erfassung von Gesundheitsdaten ermöglichen. Der Fokus liegt auf zwei Hauptaspekten: der Entwicklung eines robusten Gestenerkennungssystems und der Optimierung einer benutzerfreundlichen grafischen Benutzeroberfläche (GUI). Mithilfe fortschrittlicher maschineller Lernalgorithmen erkennt und bewertet das System Gesundheitszustände durch einfache Handbewegungen. Gleichzeitig wird ein gestengesteuertes Display entwickelt, das mithilfe eines Projektors neben der Wunde eines Patienten im Operationssaal (OR) projiziert werden kann.
Diese Innovation zielt darauf ab, eine sterile Umgebung aufrechtzuerhalten, indem der Kontakt mit traditionellen Displays minimiert und deren Anzahl im OP reduziert wird. Zusätzlich erhöht sie die Sicherheit während chirurgischer Eingriffe, da Chirurgen gleichzeitig das Display und den Zustand des Patienten überwachen können. Die Studierenden nutzen verschiedene methodische Ansätze und Werkzeuge, um die Projektziele zu erreichen. Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz sind entscheidend für die Verarbeitung und Interpretation von Gestendaten, während nutzerzentriertes Design sicherstellt, dass die GUI intuitiv und effektiv ist. Die Prototypentwicklung umfasst das Design und die Programmierung der GUI sowie die Implementierung der Gesterstellung und -erkennung durch künstliche Intelligenz.
                
SUR
GEST
                    Entwicklung einer gestengesteuerten Anzeige für verbesserte 
                    Sterilität und verringerte chirurgische Komplikationen
                


Unser Projekt
Our Project
Film
                        In unserem Dokumentarfilm begleiten wir unsere Gruppe engagierter Studenten bei der
                        Umsetzung unseres Bachelorprojekts, das sich um die Entwicklung einer innovativen
                        Benutzeroberfläche für den Operationssaal dreht. Unser Projekt trägt den Namen
                        "SURGEST", eine Kombination aus den Begriffen SURGery und GESTures, und steht für ein
                        System, das es Chirurgen ermöglicht, Informationen während der OP aufzurufen oder
                        Einstellungen wie das Licht und die Tischhöhe ohne Kontaminierung vorzunehmen.
                        
                        Der Film bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Erfolge unseres Projekts,
                        indem er Interviews mit uns zeigt. Wir sprechen offen über die Komplexität der
                        Aufgabenstellung, angefangen beim Design der grafischen Benutzeroberfläche (GUI) bis hin
                        zur Entwicklung der Gestensteuerungssoftware. Dabei erklären wir, wie wir eine intuitive und
                        störungsfreie Steuerung entwickelt haben, die sich leicht in den Arbeitsablauf eines
                        Operationssaals einfügt. Ebenso berichten wir über die Studie, in der wir die Positionierung
                        der Projektion unmittelbar auf dem OP-Tisch im Vergleich zu herkömmlichen Displays im OP
                        Saal untersucht haben.
                        
                        Der Film dokumentiert den gesamten Prozess: von den ersten Skizzen der
                        Benutzeroberfläche über die Programmierung bis hin zur Durchführung der Studie. Durch die
                        Interviews und Aufnahmen wird deutlich, wie interdisziplinär und fordernd die Arbeit an
                        einem solchen Projekt ist. Der Film zeigt, wie Theorie und Praxis in einem hochrelevanten
                        medizinischen Kontext aufeinandertreffen und zusammen ein innovatives Produkt schaffen,
                        das die Zukunft der Chirurgie mitgestalten könnte.
                    
 
                        
                     
                        
                    Team
 
                            Marteen Behn
Informatik
 
                            Tom Diers
Informatik
 
                            Annika Dolhs
Digitale Medien
 
                            Muna Khalaf
Informatik
 
                            Ferat Eser
Informatik
 
                            Marta Kwiatkowska
Digitale Medien
 
                            Jonathan Ruschmeyer
Digitale Medien
 
                            Albesa Nebi
Informatik
 
                            Iman Salih
Informatik
 
                            Faridoon Noori
Informatik
 
                            Melven Schüttler
Digitale Medien
 
                            Sophie Skowronnek
Digitale Medien
 
                            Nicole Steinke
Digitale Medien
 
                            Juliana Walther
Informatik
 
                            Melih Kaan Yazan
Digitale Medien
Project supervisors
 
 Prof. Dr. Gabriel Zachmann

Dr. René Weller

Andre Mühlenbrock